Klima in Europa

Klima in Europa

Wie Francis Bacon, der große englische Literat der Renaissance, treffend bemerkte: „Jeder Wind hat sein Wetter“. Die Zirkulation der Luftmassen ist der wichtigste Schlüssel zum europäischen Klima, zumal die Luftmassen aus dem Atlantik ungehindert durch das Tiefland strömen können, mit Ausnahme der kaledonischen Berge in Norwegen.

Polare Luftmassen aus der Nähe von Island und tropische Luftmassen von den Azoren bringen jeweils sehr unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen mit sich und haben auf ihrem Weg nach Osten unterschiedliche klimatische Auswirkungen. Kontinentale Luftmassen aus dem östlichen Europa haben ebenfalls leichten Zugang nach Westen. Der fast durchgängige Gebirgsgürtel, der Europa in West-Ost-Richtung durchzieht, erschwert ebenfalls den Austausch zwischen tropischen und polaren Luftmassen.

Luftdruckgürtel

Die Luftmassenzirkulation wird in gewissem Umfang durch Luftdruckgürtel über fünf Gebieten gesteuert. Dabei handelt es sich um das Islandtief über dem Nordatlantik, das Azorenhoch, einen Hochdruckrücken, das (winterliche) Mittelmeertief, das sibirische Hoch, das im Winter über Zentralasien liegt, sich aber nach Westen ausdehnt, und das asiatische Tief, ein sommerliches Tiefdrucksystem über Südwestasien. Unter diesen Druckverhältnissen herrschen in Nordwesteuropa Westwinde vor, die im Winter besonders stark werden. Die winterlichen Westwinde, die oft aus Südwesten kommen, führen warme tropische Luft heran; im Sommer dagegen drehen sie auf Nordwesten und führen kühlere arktische oder subarktische Luft heran. Im mediterranen Europa beeinflussen die regenbringenden Westwinde vor allem die westlichen Gebiete, allerdings nur im Winter.

Im östlichen Mittelmeerraum herrschen im Winter bittere Ost- und Nordostwinde, die vom sibirischen Hoch herrühren. Die gelegentliche Verlagerung dieser Winde nach Westen erklärt die ungewöhnlich kalten Winter in West- und Mitteleuropa, während die außergewöhnlich warmen Winter in dieser Region auf die anhaltende Strömung tropischer maritimer Luftmassen zurückzuführen sind. Im Sommer verlagert sich das Azorenhoch um 5°-10° nördlicher Breite und dehnt sich weiter nach Osten aus, wodurch der Eintritt von Wirbelstürmen in den dadurch trockenen Mittelmeerraum verhindert wird. Im östlichen Becken herrschen jedoch die heißen und trockenen Sommerwinde aus Nord und Nordost, die von den alten Griechen als Ätische Winde bezeichnet wurden. Auch im Sommer weicht das sibirische Hoch einem Tiefdruckgebiet, das sich nach Westen ausdehnt, so dass westliche Luftmassen tief in den Kontinent eindringen können, was den Sommer im Allgemeinen zu einer feuchten Jahreszeit macht.

Aufgrund des Zusammenspiels so vieler unterschiedlicher Luftmassen erlebt Europa ein sehr wechselhaftes Wetter. Die Winter werden nach Osten hin deutlich kälter, aber die Sommertemperaturen hängen ziemlich eng mit dem Breitengrad zusammen. Nordwesteuropa, einschließlich Island, wird durch den warmen Golfstrom des Atlantiks etwas entlastet, der beispielsweise den russischen Hafen von Murmansk ganzjährig offen hält.

Klimaregionen

Es lassen sich grob vier regionale europäische Klimatypen unterscheiden. Jeder von ihnen ist jedoch durch große lokale, topografisch bedingte Unterschiede gekennzeichnet. So wird das Klima in Gebirgsregionen zum Teil durch die Höhenlage bestimmt, und auf einem Berg können verschiedene Klimatypen vertikal „gestapelt“ sein. Darüber hinaus schaffen die großen Städte Europas aufgrund der Größe und Gruppierung ihrer Gebäude, ihrer industriellen Aktivitäten und des Straßenverlaufs unterschiedliche lokale Klimata, einschließlich städtischer „Wärmeinseln“ (Stadtzentren, die wärmer sind als die Außenbezirke) und Verschmutzungsprobleme.

 

Kommentare sind geschlossen.